Die Beratungsstelle für Gesundheit, Pflege und Koordination in Götzis und Koblach stellt sich vor: Seit Anfang des Jahres ist das Case Management der beiden Gemeinden neu besetzt.
Case Managerinnen und Manager sind die erste Anlaufstelle für pflegebedürftige Personen und deren Angehörige. Sie informieren neutral, kostenlos und vertraulich über Angebote im sozialen und pflegerischen Bereich. Gemeinsam mit den Betroffenen erstellen sie ein Betreuungs- und Pflegekonzept und vermitteln auf den Einzelfall zugeschnittene Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung durch Kooperations- und Netzwerkpartner wie den Krankenpflegevereinen, dem Mobilen Hilfsdienst, der Tagesbetreuung, den Pflegeheimen, Essen auf Rädern sowie Ärztinnen und Ärzten und Therapeutinnen und Therapeuten. Das Case Management der Gemeinden Götzis und Koblach ist in die Beratungsstelle für Gesundheit, Pflege und Koordination in den Häusern der Generationen eingegliedert. Ebenfalls Teil der Beratungsstelle ist die Koordination des Betreuten Wohnens sowie der Götzner Ehrenamtsinitiative „Zämma Leaba“.
Neue Gesichter in der Beratungsstelle
Nach personellem Wechsel Anfang des Jahres ist das Case Management für Götzis und Koblach neu besetzt. In der Beratungsstelle sind für Sie da:
Stefan Wehinger
Stefan Wehinger übernahm Anfang 2021 die Leitung der Beratungsstelle. Dem gelernten Elektriker offenbarte sich der Reiz des Pflegeberufs zum ersten Mal während seines Zivildienstes. 2004 schloss er die Ausbildung zum diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpfleger ab. Nach anschließendem Auslandsaufenthalt in Asien arbeitete er in der Psychiatrie sowie auf der Neurointensivstation im LKH Rankweil. Bis er in die Beratungsstelle wechselte, war er neun Jahre bei der Stiftung Maria Ebene beschäftigt. Aus Gisingen, wo der 42-Jährige mit Frau Corinna, Tochter Maria (vier Jahre) und Söhnchen Johann (drei Monate) wohnt, pendelt er auch gerne mal mit dem Fahrrad zur Arbeit. In seiner Freizeit legt er größere Wegstrecken am liebsten wandernd, kletternd oder gleich über den Luftweg mit seinem Gleitschirm zurück.
Carmen Iser-Hubmann
Der Lebenslauf der gebürtigen Tirolerin Carmen Iser-Hubmann könnte bunter kaum sein: Nach Ausbildungen zur Einzelhandels- und Bürokauffrau war sie mehrere Jahre im Gastgewerbe tätig, arbeitete als Taxifahrerin und führte ein Sonnenstudio. Im Anschluss an die Berufsreifeprüfung startete sie 2006 ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Vorarlberg und arbeitete währenddessen als wissenschaftliche Studienassistentin. Nach Abschluss des Studiums war sie neun Jahre im Institut für Sozialdienste in der Beratungsstelle Dornbirn/Hohenems tätig. Zu ihren Tätigkeiten dort zählten u.a. Erst-und psychosoziale Beratung, Scheidungsberatung, Krisenintervention, Existenzsicherung/Delogierung sowie die Bearbeitung multiproblembehafteter komplexer Fälle. Seit 15 Jahren lebt sie, der Liebe wegen, im Ländle – „Gsiberger“ Ralph hat es ihr angetan. Gemeinsam haben sie Sohn Paul (11 Jahre) und Tochter Mia (7 Jahre). Nach einer Arbeitswoche entspannt die 47-Jährige am liebsten beim Sport, Yoga und anschließender Sauna oder bei einer Ausfahrt mit dem Motorrad.
Iris Spiegel
Iris Spiegel verstärkt das Team der Beratungsstelle seit Februar 2021. Nach der Matura absolvierte die 39-Jährige ein freiwilliges soziales Jahr, anschließend die Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerin. Als solche arbeitete sie die letzten 17 Jahre im LKH Rankweil in verschiedenen Bereichen der Psychiatrie und Neurologie, lange auch auf der Wachkoma-Station. Die Zeit abseits ihrer Arbeit verbringt die Mama von Aurelia (8 Jahre) und Kilian (12 Jahre) am liebsten in fernen Ländern oder in den heimischen Bergen – dabei schlüpft sie in die Schischuhe genauso gerne wie in ihre Wanderstiefel.
Raphaela Reheis
Seit Oktober 2019 ist Raphaela Reheis Teil der Beratungsstelle. Sie ist zuständig für das Betreute Wohnen sowie „Active & Assisted Living“-Projekte und koordiniert die Götzner Ehrenamtsinitiative „Zämma Leaba“. Die 30-Jährige studierte Psychologie an der Universität Innsbruck und Internationales Gesundheits- und Sozialmanagement am Management Center Innsbruck. Ihre Masterarbeit „Perceived Discrimination and Mental Health in Europe“ wurde mit dem Health Research Award im Fachbereich Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Ausgleich zu Studium und Arbeit fand sie auf Reisen um die Welt – besonders angetan haben es ihr Portugal und Kanada. Nach Anstellungen in der Sozialpsychiatrischen Begleitung und Beratung sowie in der Flüchtlingskoordination zog es sie zurück ins Ländle. Hier verbringt sie ihre Freizeit am liebsten in der Natur – zu Fuß mit Gatte Dominik und Hundedame Leslie, im Kanu oder am Lagerfeuer vor dem Campingzelt.
Beratungsstelle für Gesundheit, Pflege und Koordination
T: 05523 64050 406 oder 05523 53152 306
E: Stefan.wehinger@hdg-vorarlberg.at
Ehrenamtsinitiative Zämma Leaba
T: 05523 64050 419
E: buero@zaemmaleaba.goetzis.at