#jugendkulturmeetsart – Offene Jugendarbeit Götzis und Altach starten ins erste gemeinsame Jugendsozialarbeitsprojekt

#jugendkulturmeetsart – Offene Jugendarbeit Götzis und Altach starten ins erste gemeinsame Jugendsozialarbeitsprojekt

Im Herbst dürfen sich die Götzner und Altacher Mädchen und Jungen auf spannende Kreativ-Workshops und Veranstaltungen freuen.

Jugendliche haben in vielen Bereichen andere Interessen als Erwachsene. Deshalb schließen sie sich oft zu Gruppen zusammen und es entstehen sogenannte Jugendkulturen. Diese verschiedenen Gruppen und ihre unterschiedlichen Interessen werden von Erwachsenen teils kritisch, oftmals sogar als negativ erlebt und wahrgenommen. Den Mädchen und Jungen bieten sie jedoch die Möglichkeit, sich als Teil einer Gruppe zu fühlen, gemeinsam zu agieren und auf Themen und Problematiken, wenn auch nicht immer auf positive Art und Weise, aufmerksam zu machen. Da Ortsgrenzen für die Jugendlichen in dieser Hinsicht irrelevant sind, haben sich die OJA Götzis und die OJA Altach dazu entschieden, gemeinsam das Projekt „#jugendkulturmeetsart – Erwerb von Diskurs- und Handlungskompetenzen im öffentlichen Raum“ durchzuführen.

Im mehreren Workshops werden mit den Mädchen und Jungen beider Gemeinden ihre Jugendkulturen und Stärken in den Vordergrund gestellt. Mit künstlerisch-kreativen Ansätzen werden verschiedene Themen wie Stigmatisierung, Umgang mit Emotionen, Umwelt, Klimaschutz, DIY, Recycling u. ä. mit den jungen Erwachsenen bearbeitet. Der künstlerisch-kreative Ansatz bietet einen niederschwelligen Zugang zu teils schwierigen Themen und ermöglicht es, sich in lockerem Rahmen aktiv damit zu befassen. Die Jugendlichen bekommen Raum für Selbstinszenierung und Eigenproduktion.

Eines der Ziele des Projekts liegt darin, Jugendliche dabei zu unterstützen, im öffentlich Raum, in der Region präsent zu sein und sich zu zeigen. Ihr Wille, ihre Stärken und Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Den Jugendlichen werden verschiedene Experimentierfelder zur Verfügung gestellt und ihre Handlungskompetenzen dadurch erweitert. Begleitet wird das Projekt durch einen stark partizipativen Ansatz. Es wird MIT den Jugendlichen gearbeitet und nicht FÜR sie. Die Mädchen und Jungen können ihre eigenen Ideen einbringen, ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt.

Auf Ebene der Erwachsenen soll eine Sensibilisierung und ein Diskurs stattfinden, der anregen soll mitzudenken und mitzureden. Vor allem die Ausstellung „Der z/weite Blick“ lädt die Bevölkerung ein, mit den Jugendlichen in einen generationsübergreifenden Dialog zu treten. So hat das Projekt das Potenzial, die Lebensqualität aller Personen in den zwei Gemeinden zu steigern.

jugendsozialarbeitsprojekt häuser der generationen götzis offene jugendarbeit

Kunst im öffentlichen Raum

Workshops mit der Altacher Künstlerin Verena Leija
29.08.2020 und 17.10.2020

 

 

 

 

 

jugendsozialarbeitsprojekt häuser der generationen götzis offene jugendarbeit

Der z/weite Blick
Ausstellung
Vernissage im Gemeindeamt Altach: 18.10.2020, 18 Uhr
Ausstellung: 23.10. u. 24.10., 27.10.-31.10.2020, 18-21 Uhr

 

 

 

 

 

jugendsozialarbeitsprojekt häuser der generationen götzis offene jugendarbeit

Fashionart
Alte Kleider neu gestalten in den Re-Use Workshops mit Schneidermeisterin Silvia Dorner und Graffiti-Künstler Domingo Mattle
27.10.-31.10.2020

 

 

 

 

 

jugendsozialarbeitsprojekt häuser der generationen götzis offene jugendarbeit

 

Jugendkultur goes digital
Medienworkshops mit Alexander Wachter
4.11.2020 u. 11.11.2020

Alle Infos und Anmeldung in den beiden Jugendtreffs.

 

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Inhalte teilen.Share on Facebook
Facebook
Share on Google+
Google+
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email