Die Schülerbetreuung Götzis und das Caritas Lerncafe sind umgezogen

Die Schülerbetreuung Götzis und das Caritas Lerncafe sind umgezogen

Am Samstag, dem 12. November fand der Tag der offenen Tür in den neuen Schülerbetreuungsräumlichkeiten statt. Die Bevölkerung war eingeladen, die neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Pfarrsaal zu besichtigen. Die Götznerinnen und Götzner zeigten reges Interesse an dem umgebauten ehemaligen Pfarrsaal.

Verbesserte Rahmenbedingungen
Die großen hellen Räume bieten nun viel mehr Platz, als früher. Es ist genügend Raum für Bewegung und für gemeinsame Aktivitäten vorhanden. „Die Schülerbetreuung Götzis hat durch die neuen Räume eine große Aufwertung erhalten. Es wurde nicht nur das Platzangebot erweitert, sondern es sind nun auch, den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder entsprechend, unterschiedlich nutzbare Räume vorhanden. So gibt es einen großen Bewegungs- und Spieleraum, eine kuschelige Lese- bzw. Schlafecke, einen Bastel- und Werkraum sowie natürlich eine schöne Küche zum Mittagessen oder die Zubereitung von Jause, Kuchen usw.“, berichtet die Leiterin der Götzner Schülerbetreuung, Maria Vith.

dsc_0030

Die altbewährten und vielgeschätzten Rahmenbedingungen der Schülerbetreuung werden beibehalten. Die Öffnungszeiten sind unverändert: Montag bis Freitag von frühestens 10.30 bis spätestens 18.00. Die Eltern können ihre Kinder nach wie vor nach ihrem persönlichen Bedarf anmelden. Änderungswünsche bei den Betreuungszeiten sollten laut Maria Vith jeweils in der Vorwoche bekanntgegeben werden. Die Schülerbetreuung Götzis bietet auch eine attraktive Ferienbetreuung an.

Neue Bleibe für das Lerncafe Götzis
Auch das Caritas Lerncafe Götzis ist seit Ende Oktober im umgebauten Pfarrsaal untergebracht. Bisher war das Götzner Lerncafe Am Garnmarkt 12 beheimatet. In Vorarlberg gibt es fünf Lerncafes. Dies ist ein kostenloses Angebot, wenn kein Geld für Nachhilfe vorhanden ist und die Kinder in einer ungeeigneten Wohnsituation aufwachsen. Das Lerncafe ist drei Mal pro Woche geöffnet, eine fachlich geschulte Pädagogin koordiniert den Betrieb – es gelten klare Regeln und eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Freiwillige bzw. Praktikantinnen unterstützen die Arbeit im Lerncafe – gearbeitet wird in Kleingruppen von jeweils drei bis fünf SchülerInnen.

Text & Fotos: Veronika Hotz

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Inhalte teilen.Share on Facebook
Facebook
Share on Google+
Google+
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email